40MJ 1064nm Laser Zielbezeichner Technische Spezifikationen
Betriebsart |
Abstand, Beleuchtung |
Betriebswellenlänge |
1,064 mm |
Impulsenergie |
≥40mj |
Impulsenergieschwankung |
Innerhalb eines Beleuchtungszyklus überschreitet die Schwankung einer einzelnen Impulsenergie 10% der durchschnittlichen Energie nicht (gezählt, nachdem Licht 2 Sekunden lang ausgeschaltet wurde). |
Strahldivergenzwinkel |
≤ 0,5mrad |
Pulsbreite |
15ns ± 5 ns |
Stabilität der Laserstrahlachse |
≤ 0,05mrad (Laserstrahlstabilität bei Raumtemperatur von 25 ℃ ± 5 ℃) |
Drift der Laserstrahlachse Nullposition |
≤ 0,15 mad (Laserstrahlstabilität bei hohen und niedrigen Temperaturen) |
Ausrichtungsfehler zwischen der optischen Achse und der Installationsbenchmark |
Azimut ≤ 0,5mrad, Tonhöhe ≤ 0,25mrad |
Rangendrehung |
Ranghäufigkeit und maximale kontinuierliche Messzeit |
Ranghäufigkeit |
1Hz/5Hz, Single Shot |
Die kontinuierliche Laufzeit von 1 Hz beträgt mindestens 5 Minuten mit 1-minütiger Ruhe |
Die kontinuierliche Laufzeit von 5 Hz beträgt mindestens 1 Minute mit 1-minütiger Ruhe |
Mindestabstand |
nicht größer als 300 m |
Maximale Rangentfernung |
nicht weniger als 5000 m |
Ranggenauigkeit |
± 2 m |
Zielerfassungsrate |
Nicht weniger als 98% |
Ranglogik |
Erst- und endgültige Ziellogik und endgültige Zielberichterstattung |
Beleuchtungsleistung |
Beleuchtungsentfernung |
≥3,5 km |
Beleuchtungsfrequenz |
Grundfrequenz 20Hz |
Codierungsmethode |
Genauer Frequenzcode |
Unterstützung benutzerdefinierter genaues Frequenz |
Codierungsgenauigkeit |
± 2,5 μs |
Bestrahlungsfähigkeit |
Die Dauer jeder Zielbestrahlung beträgt mindestens 20 Sekunden und das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Bestrahlungen nicht mehr als 30 Sekunden. Das Gerät ist in der Lage, 10 Zyklen kontinuierlich zu bestrahlen, und nach dem kontinuierlichen Betrieb muss das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Bestrahlungen mindestens 30 Minuten dauern, bevor die kontinuierliche Bestrahlung neu gestartet wird |
Die Dauer jeder Zielbestrahlung beträgt mindestens 47 Sekunden und das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Bestrahlungen nicht mehr als 30 Sekunden. Das Gerät kann für 2 Zyklen kontinuierlich bestrahlt |
Dienstleben |
Nicht weniger als 1 Million Mal |
Gewicht |
Das Gesamtgewicht des Laser -Entfernungsfinders/Illuminators |
≤500 g |
Stromversorgungsspannung |
Stromspannung |
18 V ~ 32 V |
Stromverbrauch |
Standby -Stromverbrauch |
≤4W |
Durchschnittlicher Stromverbrauch |
≤ 60W |
Spitzenkraftverbrauch |
≤120W |
Umweltanpassungsfähigkeit |
Betriebstemperatur |
-40 ℃~ 55 ℃ |
Lagertemperatur |
-55 ℃~ 70 ℃ |
Steuerfunktion
Der Laser -Entfernungsmesser/Illuminator kann die folgenden Funktionen über die serielle Kommunikationsschnittstelle erzielen:
2.1 Reagieren Sie auf Anweisungen zur Laserbereitung und können jederzeit nach dem Stop -Befehl einstellen.
2.2 Während des Abzweigung werden für jeden Impuls die Distanzdaten und die Statusinformationen einmal ausgegeben.
2.3 Nach dem kontinuierlichen Abstand bei 1 Hz, wenn kein Stop -Befehl empfangen wird, wird nach 5 Minuten automatisch angehalten.
2.4 Nach dem kontinuierlichen Bereich bei 5Hz, wenn kein Stop -Befehl empfangen wird, wird nach 1 Minute automatisch angehalten.
2.5 Es hat eine einzelne Sendungsfunktion;
2.6 Es kann den Beleuchtungsmodus und die Codierung einstellen und die ausgewählten Einstellungen ausgeben.
2.7 Auf den Befehl Laserbeleuchtung reagieren, gemäß dem festgelegten Modus und der Codierung beleuchten und die Beleuchtung jederzeit gemäß dem Stop -Befehl stoppen können.
2.8 Wenn nach Beginn der Beleuchtung kein Stop -Befehl eingeht, wird nach einem Beleuchtungszyklus automatisch gestoppt.
2.9 Während der Laserbeleuchtung werden Entfernungswerte und Statusinformationen für jeden Impuls einmal ausgegeben.
2.10 Es kann die kumulative Anzahl der emittierten Laserimpulse melden (bei Stromausfall nicht verloren);
2.11 Es kann die kumulative Anzahl der emittierten Laserimpulse melden (bei Stromausfall nicht verloren);
2.12 Die Informationen, die während der Ranglas- und Laserbeleuchtungsarbeiten gemeldet wurden, umfassen die Zählzahlen im Puls;
2.13 Selbsttest- und Ausgangsfehlercodes:
2.13.1 Einschalttest, einschließlich
2.13.1.1 RS422 Serienport Kommunikationsstatus;
2.13.1.2 Alarm mit hoher Temperatur.
2.13.2 Start- und Zyklus-Selbsttest, einschließlich:
2.13.2.1 RS422 Serienport Kommunikationsstatus;
2.13.2.2 Hochtemperaturalarm;
2.13.2.3 Hochtemperaturalarm.
HINWEIS: Laser-Entfernungsfinder/Illuminatoren können bei der Ausgabe von Laserstrahlen nur Lade-/Entladungs- und Laseremissions-/Nicht-Emissions-Fehler erfassen. Daher erfordert der Sach-On-Selbsttest keine Erkennung der beiden oben genannten Arten von Fehlern. Während des Start-up-Selbsttests und des periodischen Selbsttests meldet der Laser-Entfernungsmesser/Illuminator die Erkennungsergebnisse aus der letzten Beleuchtung oder Abteilung.
2.2 Temperaturwarnleistung, erwartete Leistung während der Beleuchtung oder Abteilung.
Mechanische Schnittstelle
Grenzflächenschema -Diagramm
Kommunikationsprotokoll
4.1 Parameter serieller Port-Parameter Asynchroner serieller Kommunikationsstandard: RS-422;
Baud Rate: 115200bit / s;
Übertragungsformat: 8 Datenbits, 1 Startbit, 1 Stoppbit, kein Paritätsbit;
Für jedes Informationsbyte wird zuerst das am wenigsten signifikante Bit (LSB) übertragen. Wenn es sich um eine Multi-Byte-Nachricht handelt, wird das niedrige Byte zuerst übertragen.
4.2 Nachrichtenformat
Das Kommunikationsnachrichtenformat lautet wie folgt:
Header (1 Byte) |
Subsystem -ID -Nummer |
Nachrichtenkörper |
Fußzeile (1 Byte, d. H. Überprüfung) |
Die Meldungsstelle in der obigen Tabelle ist in Abschnitt 2 "Datenprotokoll" beschrieben. Die Header, die Subsystem -ID -Nummer und die Fußzeile sind in den Tabellen 1, 2 bzw. 3 beschrieben.
Tabelle 1 Beschreibung des Informationsheaders
Byte -Name |
Datentyp |
Bytelänge |
Wert/Wertebereich |
Kommentare |
Message Startcode |
Unsignierte Bytes |
1
|
0xcc |
Konstante |
Tabelle 2 Beschreibung der Subsystem -ID -Nummern
Byte -Namen |
Datentyp |
Bytelänge |
Wert/Wertebereich |
Kommentar |
Subsystem -ID -Nummer |
Unsignierte Bytes |
1
|
0x08 |
Konstante |
Tabelle 3 Informationen Schwanz (Prüfsumme) Beschreibung
Name jedes Byte |
Datentyp |
Bytelänge |
Wert/Wertebereich |
Kommentare |
Überprüfung |
Unsignierte Bytes |
1
|
0-255. |
Die Summe jedes Byte des Meldungskörperteils Modulo 256. |
Das erste Byte des 'Header' ist 0xcc, der Synchronisationscode, der den Beginn eines Informationsrahmens angibt. Die Subsystem -ID -Nummer ist die vom System dem Laser -Entfernungsmittel/Illuminator zugewiesene Identifikationsnummer, damit das System das Monomer identifiziert. Die Subsystem -ID -Nummer ist 0x08; Der Meldungschwanz ist die Prüfsumme, die nach dem Zusammenfassen aller Bytes des Nachrichtenkörpers modulo 256 ist.
Ausgabeinformationen
Ausgabeinformationen beziehen sich auf den vom System an den Laser -Entfernungsmesser/-Recradiator gesendeten Befehl. Das Befehlsinformationspaket befindet sich im Format mit 6-Byte-Format mit fester Länge und der Informationsgremium 3-Byte. Die spezifische Definition ist in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 4 Ausgabebefehlsinformationen Körperdatenformat
Befehlsinhalt |
Byte 1 |
Byte 2 |
Byte 3 |
Byte 4 |
Byte 5 |
Byte 6 |
Starten Sie den Selbsttest |
0x01 |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
Kontinuierlicher Ranglisten 5 Hz (1 Minute) |
0x02 |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
Laserbestrahlung |
0x03 |
Expositionszeit (27s ~ 60s) |
Code 1 bis 8 |
N / A |
N / A |
N / A |
Laserstopp |
0x05 |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
Pulszeiten gemeldet |
0x0a |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
Produktidentifikationsberichterstattung |
0x10 |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
Lasercodierter Parameterspeicher |
0x13 |
Code 1 bis 8 |
Codierungsparameter, Uint32 -Typ, der niedrigste Teil ist zuerst 43 bis 53 ms, Auflösung 0,01 ms |
Der Parameter des Lasercodierungsspeichers wird bestätigt |
0x14 |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
Lasercodierungsparameterabfrage |
0x15 |
Code 1 bis 8 |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
Single Ranging |
0x0b |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
Kontinuierliche Rangerfolge 1 Hz (5 min) |
0x0c |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
Temperatur gelesen |
0x06 |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
Anmerkung 1: Laser -Reichweite/Bestradior im Bereich des Rangstaates kann auf das Beleuchtungsbefehl reagieren;
ANMERKUNG 2: Laser -Rangliste/Illuminator bei Bestrahlung, antworten Sie nur auf den Befehl Laserstopp.
Anmerkung 3: N/A Der Standardwert beträgt 0x00.
Informationen eingeben
Eingabeinformationen beziehen sich auf die Statussinformationen, die vom System vom Laser -Entfernungsmesser/Illuminator empfangen werden. Das Statusnachrichtspaket befindet sich im Format mit 9-Byte-Format mit fester Länge, und der Meldungskörper ist 6-Byte, wie in Tabelle 5 definiert.
Tabelle 5 Statusnachrichtskörper
Statusinhalt |
Byte 1 |
Byte 2 |
Byte 3 |
Bytes 4 bis 5 |
Pulszählzahl |
Einschalttest-Reaktion |
0x00 |
STOCK-O-SELT-Test Ergebnis: 0x00: Normal 0x01: Fehler |
Wenn "Einschalttest abgeschlossen": Fehlercode (Anmerkung 1) |
N / A |
N / A |
Beginnen Sie die Reaktion der Selbsttests |
0x01 |
Start-up-Selbsttest Ergebnis: 0x00: Normal 0x01: Fehler |
Wenn "Start-Selbsttest vollständig": Fehlercode (Anmerkung 1) |
N / A |
N / A |
Kontinuierlicher Ranglisten 5 Hz (1 Minute) |
0x02 |
Fehler oder nicht: 0x00: normal 0x01: Fehler |
Laser oder nicht: Fehlercode (Anmerkung 1) |
Laserdistanzwert (Anmerkung 2) |
0 bis 255 |
Bestrahlt werden |
0x03 |
Fehler oder nicht: 0x00: normal 0x01: Fehler |
Laser oder nicht: Fehlercode (Anmerkung 1) |
Laserdistanzwert (Anmerkung 2) |
0 bis 255 |
Laserstopp |
0x05 |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
Pulsbericht zurückgeben |
0x0a |
N / A |
N / A |
Laserpulsanzahl (Anmerkung 3) |
N / A |
Produktidentifikationsberichterstattung |
0x10 |
Identifikationsnummer 1 (Anmerkung 4) |
Identifikationsnummer 2 (Bemerkung 4) |
N / A |
N / A |
Lasercodierter Parameterspeicher |
0x13 |
Code 1 bis 8 |
Codierungsparameter, uint32 -Typ, der niedrigste Teil ist zuerst 43 bis 53 ms, die Auflösung beträgt 0,01 ms, gleichzeitige Übertragung |
Der Parameter des Lasercodierungsspeichers wird bestätigt |
0x14 |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
Lasercodierungsparameterabfrage |
0x15 |
Code 1 bis 8 |
Codierungsparameter, Uint32 -Typ, der niedrigste Teil ist zuerst 43 bis 53 ms, Auflösung 0,01 ms |
Single Ranging |
0x0b |
Fehler oder nicht: 0x00: normal 0x01: Fehler |
Laser oder nicht: Fehlercode (Anmerkung 1) |
Laserdistanzwert (Anmerkung 3) |
N / A |
Kontinuierliche Rangerfolge 1 Hz (5 min) |
0x0c |
Fehler oder nicht: 0x00: normal 0x01: Fehler |
Laser oder nicht: Fehlercode (Anmerkung 1) |
Laserdistanzwert (Anmerkung 2) |
0 bis 255 |
Temperaturbericht |
0x06 |
N / A |
Temperaturwert (Anmerkung 5) |
N / A |
N / A |
Anmerkung 1: Fehlercodes werden nach Bits beurteilt. 0: Pass 1: Fail bit0 bis bit7 repräsentieren Sie jeden Srus. Weitere Informationen finden Sie in Tabelle 6.
Anmerkung 2: Bit4 bzw. Bit5 repräsentieren die niedrigen und hohen Entfernungswerte (Abstandsbereich: 0 ~ 65535, wenn die Abstimmung ungültig ist, setzen Sie den Wert auf 0).
Hinweis 3: Tatsächliche Laserimpulszahl = Laserimpulsanzahl × 100 (Skala = 100). (65535*100 = 6553500 mal);
Anmerkung 4: Der Produktidentifikationscode besteht aus 2 Bytes, Byte 2 repräsentiert die Produkt -ID -Nummer des Laserbereichs/Bestradiators (Konstante 0x05). Byte 3 repräsentiert die Softwareversionsnummer der Laser -Ranche/-Recradiator, in denen die hohen vier Ziffern eine Grabung darstellen und die niedrigen vier Ziffern eine Dekima darstellen.
Anmerkung 5: Byte 3 ist der Temperaturwert, der die Umgebungstemperatur darstellt (Temperaturbereich -55 ℃ ~ +125 ℃);
Anmerkung 6: Der Standardwert von N/A beträgt 0x00.
Tabelle 6 Liste der SRU -Fehlercodes
Fehlerbits (Bits) |
SRU -Name |
0
|
Ersatzteil |
1
|
Ersatzteil |
2
|
Ersatzteil |
3
|
Ersatzteil |
4
|
Laser nicht raus |
5
|
Temperatursensor Overperature |
6
|
Ersatzteil |
7
|
Ersatzteil |
Steuern Sie den Fluss
5.1 Nachrichtenantwort
Der Laser-Range-Finder/-bestradiator wird angetrieben und selbstsprüche. Melden Sie nach Abschluss des Selbsttests das Ergebnis des Self-Tests von Power-On und geben Sie den Standby-Staat ein.
Nach normalem Arbeiten sendet das System einen Steuerbefehl an den Laser -Entfernungsmesser/den Bestradiator. Nach Empfang des Befehls beginnt der Laser -Entfernungsmesser/-Recradiator den Befehl auszuführen und die Statusinformationen an das System zu melden. Der Hauptsteuerungsprozess ist wie folgt:
Wenn das System den Befehl "Self-Test starten" an den Laser-Entfernungsmesser/Illuminator sendet, meldet der Laser-Rangefinder/Illuminator aktiv die detaillierten Informationen zur Selbsttest-Ergebnis des Start-Self-Tests an das System nach Abschluss des Start-Selbst-Tests.
Wenn das System den Befehl "Ranging" an den Laser -Entfernungsmesser/Illuminator sendet, beginnt der Laser -Entfernungsmesser/Illuminator die Reichweite und meldet den Ranglaststatus und den Entfernungswert.
Wenn das System den Befehl "Shine" an den Laser -Entfernungsmesser/Illuminator sendet, beginnt der Laser -Entfernungsfinder/Illuminator zu glänzen und meldet den Glanzstatus und den Bereich.
Wenn das System den Befehl "Laserstopp" an den Laser -Entfernungsmesser/Illuminator sendet, stoppt der Laser -Entfernungsmesser/Illuminator die Laseremission in Arbeit.
Wenn das System den Befehl "Product ID lesen" an den Laser -Entfernungsmesser/Illuminator sendet, antwortet der Laser -Entfernungsmesser/Illuminator "Produkt -ID" innerhalb des Antwortzeitüberschreiters.
Passive Reaktion Timeout: 600 ms.
AKTIERTE ANTWORTEN Timeout (nur bei der Beantwortung von "Self -Self -Überprüfung vollständig"): 1000 ms.
Der Befehl Laserbestrahlung hat die höchste Priorität, und der Laser -Entfernungsmesser/Illuminator sollte in der Lage sein, während des Laufzeitprozesses auf den Bestrahlungsbefehl zu reagieren. Der Laserbestrahlungsprozess reagiert nur auf den Stop -Befehl oder stoppt automatisch gemäß der Feuerzeit.
5.2 Anhang III Elektrische Schnittstelle
Elektrisches Anschlussmodell: J30J Pin 15 Core (Socket: J30JZLN15ZKWA000, Stecker: J30JZ/XN15TJCAL01); Die entsprechenden Stecker und Kabel müssen von Partei B bereitgestellt werden. Die Schnittstellendefinition ist in Tabelle 7 dargestellt:
Tabelle 7 Schnittstellendefinitionen
PIN -Nummer |
Etikettennummer |
Anmerkungen |
P-1 |
Vin+ |
|
P-2 |
Vin+ |
|
P-3 |
NC |
|
P-4 |
VDD |
Verbrennungsschreiben |
P-5 |
GND |
Verbrennungsschreiben |
P-6 |
ARM_SWCLK |
Brennen zum Schreiben |
P-7 |
ARM_SWDAT |
Verbrennungsschreiben |
P-8 |
NC |
|
P-9 |
GND |
|
P-10 |
GND |
|
P-11 |
RS422_TX+ |
|
P-12 |
Rs422_tx- |
|
P-13 |
RS422_RX- |
|
P-14 |
RS422_RX+ |
|
P-15 |
GND |
|
HINWEIS: Laser -Ranger-/Bestrahlungsgeräte haben einen Schutzschutz.
Hot-Tags: 40MJ 1064nm Laser Zielbezeichner, Hersteller, Lieferanten, Fabrik, China, in China hergestellt, maßgeschneidert, hohe Qualität